RADIO SCORPIO
UMBENENNUNG UND SENDESCHLUSS
Nach dem (aus heutiger Sicht vorläufigen) Ende von Radio Sylvia erschien eine Wiederaufnahme der Sendungen mit eigenem Sender zu riskant. Am 27. März 1985 änderten wir den Sendernamen in Radio Scorpio und nahmen zwecks Anmietung von Sendezeit Kontakt zu verschiedenen ausländischen Kurzwellenpiraten auf. Die Verhandlungen mit der belgischen Station Radio Delmare, die seit Herbst 1984 mit 1,5 kW auf Kurzwelle sendete, waren erfolgreich, und so konnten wir schon bald europaweit an jedem 1. Sonntag des Monats ein vierstündiges Programm via Radio Delmare mit starkem Signal auf 6206 kHz ausstrahlen.
Erneut war die Hörerresonanz ausgesprochen positiv. Die regelmäßigen Sendungen liefen bis Ende 1985, als Radio Delmare aus Sicherheitsgründen eine Sendepause einlegen musste. Im Juni 1986 kehrte die Station auf 6206 kHz zurück, und so konnte auch Radio Scorpio am 6. Juli 1986 wieder die regulären Sendungen aufnehmen.
AUSSCHNITTE AUS UNSERER WEIHNACHTSSONDERSENDUNG AM 7. DEZEMBER 1986 AUF 6206 KHZ
Harris
Radio-Sylvia-Team
Brewford T. Justice und Tom Lorenzz
Verabschiedung
AUSSCHNITTE AUS UNSERER SENDUNG AM 4. JANUAR 1987 AUF 6206 KHZ
"Law & Order" mit Brewford T. Justice
"Law & Order" mit Brewford T. Justice
Harris
Harris
Am 17. Mai 1987 brachten die belgischen Behörden Radio Delmare endgültig zum Schweigen. Somit mussten wir diese Sendungen aufgeben. In den folgenden Monaten kontaktierten wir die irische Station Radio Ireland International und konnten anschließend über deren Sender auf 6312 kHz unsere regelmäßigen Programme ausstrahlen; leider war der Empfang in Mitteleuropa enttäuschend. Nach mehreren Monaten wechselten wir zum schottischen Piraten Scottish Free Radio Network auf 7423 und 7428 kHz. Aber das Problem blieb, der Empfang im Zielgebiet Deutschland war zu schlecht, und die Hörerresonanz ging zurück. Wir mussten feststellen, dass unser Radioprojekt keinen Sinn mehr machte. So kam es, dass wir alle Sendeaktivitäten Ende 1989 schweren Herzens einstellten und unsere Station in einen langen Dornröschenschlaf fallen ließen - in der Hoffnung, eines Tages zurück zu sein.